Die regenerative Medizin ist ein Feld der Medizin, das darauf abzielt, geschädigte Gewebe und Organe im Körper durch die Förderung der natürlichen Regenerationsprozesse zu reparieren oder zu ersetzen. Durch Ansätze wie Stammzellentherapie, Gewebezüchtung und Genmanipulation zielt die regenerative Medizin darauf ab, die Funktion von Organen wiederherzustellen und degenerative Erkrankungen zu behandeln. In Bezug auf Longevity spielt sie eine zentrale Rolle, da sie das Potenzial hat, altersbedingte Zellschäden zu beheben, den Alterungsprozess zu verlangsamen und somit die Lebensqualität und Lebensdauer zu erhöhen.
Regenerative Medizin konzentriert sich auf die Wiederherstellung der normalen Funktion von Zellen, Geweben und Organen, indem sie die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers nutzt. Dies erfolgt häufig durch die Verwendung von Stammzellen, die sich in verschiedene Zelltypen entwickeln und beschädigtes Gewebe ersetzen können, oder durch Gewebezüchtung, bei der neue Gewebe im Labor erzeugt und dann transplantiert werden. Ziel ist es, nicht einfach Krankheiten zu behandeln, sondern den Körper durch die vollumfängliche Wiederherstellung geschädigter Strukturen wirklich zu heilen.
Da viele überwiegend altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis oder neurodegenerative Störungen durch den Verfall von Gewebe und Organen verursacht werden, bietet die regenerative Medizin Möglichkeiten, diese zu behandeln und so den Alterungsprozess zu verlangsamen. Stammzellentherapien könnten beispielsweise dazu beitragen, Herzgewebe nach einem Infarkt zu regenerieren, während in der Gewebezüchtung neue Organe entstehen könnten, um altersbedingt versagende Organe zu ersetzen. Durch die Wiederherstellung der Funktion geschädigter Körperteile könnte die regenerative Medizin die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern.
Ein zentraler Faktor der regenerativen Medizin sind Stammzellen, die verwendet werden, um geschädigtes Gewebe zu ersetzen oder zu reparieren. Auch Gen-Therapien, die defekte Gene korrigieren oder die Zellfunktionen optimieren, sowie biotechnologische Materialien, die das Wachstum neuer Zellen und Gewebe fördern, spielen eine wichtige Rolle. Die Entwicklung 3D-gedruckter Organe könnte in Zukunft die Möglichkeit bieten, Ersatzorgane für alternde Menschen herzustellen.
Die Forschung auf diesem Gebiet schreitet schnell voran, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung sicherer Verfahren wie der Verwendung von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), die aus den eigenen Zellen eines Patienten gewonnen werden.